Japanische Begriffe
| Zahlen | ||
| Ziffer | Aussprache | |
| 1 | ichi [:ich] | |
| 2 | ni | |
| 3 | san | |
| 4 | shi [:schi] | |
| 5 | go | |
| 6 | roku [:rok] | |
| 7 | shichi [:sitsch] | |
| 8 | hachi [:hatsch] | |
| 9 | kyū [:kju]
| |
| 10 | jū [:tschu] | |
| 20 | ni-jū | |
| 30 | san-jū | |
| allgemeine Begriffe | ||
| Begriff | Bedeutung | |
| Budo | „der Weg des Kriegers“, die kriegerischen Fertigkeiten, Oberbegriff für Kampfkünste | |
| Dojo | „Ort der Erleuchtung“, Trainingsort, an dem die Kampfkünste gelehrt werden | |
| Dōjōkun | Dojo-Regeln | |
| Ji,Ju | sanft, weich, nachgiebig | |
| Jitsu, Jutsu | Kunst | |
| Jiu jitsu | Sanfte Kunst | |
| Jiu jitsu ka | Jiu Jitsu Trainierender, Jiu Jitsu Kämpfer | |
| Sensei | „Meister“, Trainer, Lehrer | |
| Shomen | Front, Vorderseite (des Dojo) | |
| Bekleidung | ||
| Gi | Kurzform für traditionelle Kampf- /Trainings-Bekleidung | |
| Keiko gi | traditionelle Kampf- /Trainings-Bekleidung | |
| Kimono | Jacke (ursprünglich Morgenmantel, heute auch für Trainingsoberteil) | |
| Obi | Gürtel | |
| Uwagi | Jacke (traditionell für Trainingsoberteil) | |
| Zubon | Hose | |
| Kommandos, Begriffe aus dem Training | ||
| Onegaishimasu ! | [:oneashimas] | „Bitte gib Dein Bestes/beginne“, traditioneller Gruß und Bitte an den Trainer Neues zu lehren |
| Mate ! | Lösen, Warten, Unterbrechen, Stop | |
| Mokuso ! | Meditation | |
| Mokuso Yame ! | Meditation Ende | |
| Randori | Übungskampf | |
| Ritsu Rei ! | Gruß im Stehen | |
| Sei za ! | Kniesitz, Abknien in den Kniesitz | |
| Sensei ni Rei ! | Gruß zum Trainer (Meister) | |
| Tatami | Matte | |
| Yamate ! | Stop | |
| Yame ! | Halt, Ende | |
| Yoi ! | Vorbereitung, Bereitschaft, Achtung | |
| Za Rei ! | Gruß im Kniesitz | |
| Za Zen ! | Kommando zur Konzentration für den Gruß im Kniesitz |
© für Jiu Jitsu Goshindo Gablitz